Lehrstühle
![Katja Kaufmann](../../pool/bilder/kaufmann-katja.jpg)
VWL I: Empirische Makroökonomik und Familienökonomik
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre I beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit den Bereichen „empirische Makroökonomik“ sowie „Familien-, Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik“.
![Hartmut Egger](../../pool/bilder/professoren/02_egger_hartmut.jpg)
VWL II: Internationale Makroökonomik und Handel
Schwerpunkte in Forschung und Lehre des Lehrstuhls Volkswirtschaftslehre II liegen vor allem in den Bereichen „Internationale Wirtschaft“, „Makroökonomik“ und „Internationaler Handel“.
![Volker Ulrich](../../pool/bilder/professoren/03_ulrich_volker.jpg)
VWL III: Finanzwissenschaft
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre III beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit finanzwissenschaftlichen Fragestellungen in Lehre und Forschung, also mit den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben sowie der öffentlichen Verschuldung. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Gesundheitsökonomie dar.
![Stefan Napel](../../pool/bilder/professoren/04_napel_stefan.jpg)
VWL IV: Mikroökonomie
Schwerpunktbereiche in Lehre und Forschung des Lehrstuhls Volkswirtschaftslehre IV sind die Gebiete „Mikroökonomik“, „Industrieökonomik“ und „Social Choice“. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die theoretische und anwendungsbezogene Forschung im Bereich der Spieltheorie.
![Martin Leschke](../../pool/bilder/professoren/05_leschke_martin.png)
VWL V: Institutionenökonomik
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre V beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit institutionenökonomischen Fragestellungen, also z. B. Fragen der Verfassung der Märkte und des politischen Wettbewerbs. Weitere Schwerpunkte sind die „Ökonomik der Entwicklung“ sowie „Geld & Kredit“.
![Mario Larch](../../pool/bilder/professoren/06_larch_mario.jpg)
VWL VI: Empirische Wirtschaftsforschung
Prof. Dr. Mario Larch
Schwerpunkte in Forschung und Lehre des Lehrstuhls Empirische Wirtschaftsforschung sind die Gebiete „Empirie/Ökonometrie“, insbesondere die Mikroökonometrie (Paneldaten, Zähldaten) und die räumliche Ökonometrie, sowie die Anwendung der Methoden auf unterschiedlichste Gebiete (wie z. B. des Außenhandels, der Industrieökonomik, der Arbeitsmärkte).
![Sebastian Braun](../../pool/bilder/professoren/07_braun_sebastian.jpg)
VWL VII: Quantitative Wirtschaftsgeschichte
Prof. Dr. Sebastian Till Braun
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre VII konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die Quantitative Wirtschaftsgeschichte. Im Fokus steht die datenbasierte Analyse von Ursachen und ökonomischen Konsequenzen historischer Entwicklung (z. B. Geographie, Institutionen, Humankapital, Technologie). Die komparative Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Aspekte von Wirtschaftsentwicklung basiert auf der Anwendung ökonometrischer Methoden zur Identifizierung kausaler Effekte.
![Fabian Herweg](../../pool/bilder/professoren/08_herweg_fabian.jpg)
VWL VIII: Internationale Wettbewerbsökonomik
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre VIII beschäftigt sich mit mikrotheoretischen Themen aus den Gebieten „Industrieökonomik“, „Vertragstheorie“ und „Verhaltensökonomik“. In der Forschung liegt ein besonderer Schwerpunkt im Schnittbereich zwischen Verhaltensökonomik und Vertragstheorie bzw. Verhaltensökonomik und Industrieökonomie: Welche Auswirkungen hat nicht vollständig rationales Verhalten von Agenten auf Märkten und für Organisationen?
![Jahn Elke](../../pool/bilder/professoren/09_jahn_elke.jpg)
VWL A: Arbeitsmarktökonomie
Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die angewandte Mikroökonomie, Arbeitsmarktökonomie, internationale Migration, Suchtheorie, Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt sowie flexible Arbeitsverhältnisse.
![David Stadelmann](../../pool/bilder/professoren/10_stadelmann_david.jpg)
VWL E: Entwicklungsökonomik
Der Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre E beschäftigt sich in der Forschung insbesondere mit Fragestellungen zu Wirtschaftswachstum, ökonomischer Entwicklung und politischer Ökonomie. Weitere Schwerpunkte bilden Forschungsfragen zum Zusammenhang von internationaler Migration und Wachstum sowie Teilbereiche der Institutionenökonomik. In der Lehre bietet der Lehrstuhl unter anderem Kurse in „Makroökonomie“, „Entwicklungsökonomie“ und „Ökonomischer Fortschritt und Institutionen“ an.
![Frank Steffen](../../pool/bilder/professoren/11_steffen_frank.jpg)
VWL IG: International Governance
Die Professur Volkswirtschaftslehre IG beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Fragestellungen aus dem Bereich „Governance“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Organisations- & Machtstrukturen sowie individuellen & kollektiven Entscheidungsmechanismen. Hierzu werden vorwiegend Konzepte der „Spieltheorie“, „Social Choice Theorie“ und „Agency Theorie“ herangezogen.